, Wyler Dani

EIN ZEICHEN SETZEN

« Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung.» So steht es in unserer Bundesverfassung Art.8, Abs2. Doch die Realität sieht anders aus. Die Stadt Wil möchte nun ein Zeichen setzen. .

Unsere Bundesverfassung gibt zwar die ethischen und rechtlich verbindlichen Grundlagen für unser Zusammenleben vor. Und dennoch erleiden viele Menschen Diskriminierungen ganz unterschiedlicher Art und bekommen Rassismus hautnah zu spüren. Mobbing in der Schule, Diskriminierung am Arbeitsplatz, rassistische Beleidigungen oder nicht-behindertengerechtes Bauen führen zu Ausgrenzungen. Das Feld an Diskriminierungen ist weit.  Darum engagiert sich die Fachstelle Integration der Stadt Wil zusammen mit verschiedenen Organisationen  an den jährlich stattfindenden und kantonsweiten Aktionstagen gegen Rassismus vom 14. - 24. März 2024. Das Forum60plus Region Wil arbeitet aktiv an den Aktionstagen mit.

Der Kubus

Ein grosser, hölzerner Kubus spielt -neben zahlreichen anderen Aktionen- eine wichtige Rolle während der Aktionstage. «Wir möchten mit dieser Aktion am Puls der Wiler Bevölkerung ansetzen», sagt Julia Bürgi von der städtischen Fachstelle Integration..

Der Kubus wird in der Stadtbibliothek (14.-18.März)  und anschliessend an der Oberen Bahnhofstrasse(18.-24. März) zu sehen sein. Dort werden schriftlich niedergelegte Gedanken und Erfahrungen zu den Themen Rassismus und Diskriminierung gesammelt. Die Statements werden dokumentiert und nach den Aktionstagen ausgewertet. Sie sollen die Grundlage für konkrete Massnahmen bilden. 

Eine ganze Reihe von Veranstaltungen finden in Wil statt:

  • Auftaktveranstaltung: 14. März 2024 um 19.30 Uhr Lesung mit Autorin Shqipe Sylejmani in der Stadtbibliothek. 
  • Living Library: 14. März 2024 um 19 Uhr im Jugendzentrum obere Mühle Wil. Menschen ganz unterschiedlichen Alters  erzählen von sich aus Erlebtes, beantworten Fragen und diskutieren über alle möglichen Aspekte ihrer Geschichte und ihres Lebens. Natürlich kann man auch nur zuhören. 
  • Kino: ab 14. März 2024 Kinofilm "Gefangene des Schicksals" im Cinewil. Weitere Infos unter https://cinewil.ch/
  • Abschlussveranstaltung: 23. März 2024 um 14 Uhr musikalischer Auftritt des albanischen Vereins Wil auf der Oberen Bahnhofstrasse.

All diese Begegnungsmöglichkeiten sollen mithelfen, den Dialog untereinander, den Dialog auch zwischen den Generationen, zu fördern.