NEWSLETTER JULI 2024
· ALTERSLEITBILD. Unser Leben ist einem steten Wandel unterzogen. Was gestern noch galt, ist heute vielleicht nicht mehr gesellschaftsfähig und aktuell. Unser städtisches Wiler Altersleitbild stammt aus dem Jahr 2020 und soll mindestens alle vier Jahre überprüft werden.
Auch auf Bundesebene tut sich etwas: in einem Postulat ist der Bundesrat aufgefordert worden, die aus dem Jahr 2007 stammende «Strategie für eine schweizerische Alterspolitik» zu überprüfen und aktualisieren.
· KRÄUTER-TAVOLATA. In und um Wil bestehen zahlreiche Tavolatas, bei denen gemeinsam gekocht und gegessen wird. Wir möchten Dich animieren, diese Möglichkeit zu sozialen Kontakten bei gutem Essen zu nutzen. Immer wieder in der Vergangenheit haben wir Dich über einzelne schon bestehende Projekte informiert. In Münchwilen bietet die diplomierte Kräuterfrau Barbara Dux zusammen mit zwei weiteren Frauen eine Kräuter-Tavolata an: « Bärlauch, Vogelmiere, Brunnenkresse oder Brennnessel sind sehr gesund, köstlich im Geschmack…und leider schon fast vergessen», sagt Barbara Dux. Wer Lust hat, an so einer Tavolata teilzunehmen, kann sich hier informieren: dux@haarstil-dux.ch. Es hat noch freie Plätze.
· OMA/OPA. In rund einem Drittel aller Familien in der Schweiz helfen die Grosseltern in irgendeiner Form bei der Kinderbetreuung. Doch nicht alle Familien können auf diese Unterstützung zählen. Darum gibt es Überlegungen, eine Art «Börse» einzurichten.
Das Bedürfnis scheint gegeben, meint Franziska Kaiser, die Leiterin der städtischen Fachstelle frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. In dieser Börse könnten sich Frauen und Männer melden, die Zeit für solche Betreuungen als quasi «Ersatz-Grosseltern» aufwenden wollen und können. Wir bleiben dran am Thema.
· ALTERSARMUT. Laut PRO SENECTUTE leben in der Schweiz 300'000 SeniorInnen an oder unter der Armutsgrenze. Frauen, Menschen ohne Schweizer Staatsbürgerschaft sowie Personen mit tiefer Bildung sind im Alter besonders von Armut betroffen. Wir möchten Dich für dieses Thema sensibilisieren- vielleicht bist Du selbst nicht von Altersarmut betroffen, aber möglicherweise Deine Nachbarin oder Bekannte und Verwandte.
Unsere Projektgruppe «Altersarmut» führt darum im Oktober einen Informationsanlass durch. Derzeit wird die Veranstaltung im Einzelnen geplant. Details wie Zeit und Ort werden wir rechtzeitig bekanntgeben.
· DIGITALE FITNESS. Sind ältere Menschen digital fit? Was müssen sie können? Haben alle älteren Menschen Zugang zur digitalen Welt? Diese und andere Fragen wurden an einem Meeting in St.Gallen erörtert. Regierungsrätin Laura Bucher sagte, die Digitalisierung habe die Alterspolitik um ein Kapitel erweitert. Ältere bräuchten einen barrierefreien Zugang zu den Chancen der Digitalisierung und Ältere dürften durch die Digitalisierung nicht benachteiligt oder gar diskriminiert werden. (Mehr zur Veranstaltung findest Du unter Seniorweb.ch).
Konkrete Hilfe bietet zum Beispiel die Stadtbibliothek Wil mit dem Projekt Tablet Hero. Jugendliche zeigen den SeniorInnen den Umgang mit Tablets oder Smartphones. Die nächste Veranstaltung findet am 17. August statt.
· SICHERHEIT IN DER STADT WIL. Die Stadt Wil hat zwei Workshops zu diesem Thema durchgeführt. Dabei konnten wir die Anliegen der älteren Bevölkerung einbringen.
Generell wurde festgestellt, dass die subjektive Sicherheit nicht deckungsgleich mit der objektiven Sicherheit ist: Berichte in den Medien und den Internetforen vermitteln ein Bild, das nicht den Tatsachen entspricht. Wil ist weder sicherer noch unsicherer als vergleichbare andere Orte. Aber es ist auch klar, dass verschiedene Massnahmen die persönliche Sicherheit verbessern können. Wir werden Dich über die Auswertung der städtischen Workshops informieren.