, Wyler Dani

NEWSLETTER AUGUST 2024

Berichte zu verschiedenen Themen des Forums

·       OMA/OPA-BÖRSE.  Unsere Gedanken zu einer Art Vermittlung von «Ersatz-Grosseltern» haben Interesse geweckt. Familien, die nicht auf die Mitarbeit eigener Grosseltern zählen können, sollen mit so einer Vermittlung von motivierten und liebevollen SeniorInnen in der Kinderbetreuung entlastet werden.

Unsere Gesellschaft ist auf die Unterstützung der Omi’s und Opa’s sehr stark angewiesen. Gemäss Bundesamt für Statistik umfasst diese freiwillige Hilfe rund 160 Millionen Stunden pro Jahr. Das entspricht 70.000 Vollzeitstellen und ergibt eine Wirtschaftsleistung von 8 Milliarden Franken!

                                                   

Es gibt in der Schweiz (teilweise kommerzielle) Vermittlungsplattformen wie zum Beispiel  www.misgrosi.ch. «Unsere Vision ist eine generationenübergreifende Vermittlungsplattform zwischen Kindern, Eltern und Grosseltern zu schaffen, unabhängig davon, ob eigene Kinder und Enkelkinder vorhanden sind. Es soll ein gegenseitiges Geben und Nehmen von verschiedenen Generationen ermöglicht werden», heisst es auf der Homepage der Organisation. Das entspricht unseren Vorstellungen.

Wie kann so ein Projekt in Wil und Umgebung umgesetzt werden? Vielleicht hast Du eine zündende Idee?  Würdest Du Dich auch vermitteln lassen? Schreib uns doch bitte.

 

·       STADTRATSWAHLEN. Am 22. September wird der Wiler Stadtrat neu gewählt. Das Forum 60plus Region Wil wird alle KandidatInnen zu ihren Vorstellungen bezüglich Alterspolitik und zur Situation der älteren Generation befragen. Die Antworten werden wir auf unserer Homepage und im nächsten Newsletter veröffentlichen.

                         

 

·       ALTERSARMUT. Wir haben bereits darüber berichtet, dass wir am 24. Oktober eine Veranstaltung zum Thema Altersarmut durchführen werden. Rund 300.00 Menschen leben in der Schweiz unter der Armutsgrenze. Was Altersarmut alles beinhaltet, wird Philippe Holderegger, Geschäftsleiter der Caritas Sankt Gallen-Appenzell, in seinem Einführungsreferat erläutern. Was arm sein im Alter konkret bedeutet, schildert eine davon betroffene Frau an der Veranstaltung. Thematisiert wird auch der wichtige Bereich der Ergänzungsleistungen. Neben der Caritas nehmen  VertreterInnen der Sozialversicherungsanstalt, der Pro Senectute, und der katholischen Kirche teil. Auch Stadtrat Dario Sulzer hat seine Teilnahme zugesagt.

·       CAFE BALANCE. In Bewegung bleiben ist für unsere Generation sehr wichtig. Die Stadt Wil organisiert eine neue Kursreihe von Café Balance, einem Angebot für Menschen über 65. «Der Rhythmikkurs mit anschliessendem Café bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, in Bewegung und in Kontakt mit ihren Mitmenschen zu bleiben», schreibt die Stadt in einer Mitteilung. Die Kurse finden jeweils mittwochs von 14.00 bis 14.50 Uhr und 15.10 bis 16.00 Uhr im katholischen Pfarreizentrum (Lerchenfeldstrasse 3, 9500 Wil) statt. Interessierte können sich per Mail (balance@thurweb.ch) oder telefonisch (076 830 95 00) bei der Kursleiterin anmelden. Eine Lektion kostet 10 Franken (Buchung nur blockweise). Der Besuch einer Schnupperlektion ist jederzeit möglich. Auch mobilitätseingeschränkte Personen können teilnehmen.

                                                                               

 

·       ALBANISCHE SENIOR/INNEN. In Wil leben viele ältere Menschen albanischer Herkunft. Die Stadt Wil, die Islamische Gemeinschaft Wil und die PRO SENECTUTE möchten den Dialog fördern und laden für den 5. September im Islamischen Begegnungszentrum zu einem Treffen ein. Auch das Forum 60plus wird vertreten sein.

·       FILM 60PLUS. Den 10. September kannst Du Dir in Deiner Agenda schon jetzt rot ankreuzen- dann zeigen wir im Cinewil den Film «THE LAST BUS». Es ist bereits die dritte Veranstaltung im Rahmen unseres Projektes Film 60plus. Zum Inhalt: Ein 90-Jähriger will ein letztes Mal seine alte Heimat sehen- und steigt in den Bus. Timothy Spall überzeugt in Gillies MacKinnons Roadtrip der etwas anderen Art.

 

                                                                                 

Wir treffen uns ab 14:00 im Cinewil, der Film startet um 14:30. Das Ticket kostet 5 Franken. Im Anschluss an den Film sitzen wir gemütlich zusammen und tauschen uns aus.