, Wyler Dani

NEWSLETTER OKTOBER 2024

Hier findest Du Hinweise und Informationen zu verschiedenen Altersthemen

 

·       STADTRAT. Herzlichen Glückwunsch den bereits gewählten HANS MÄDER, JIGME SHITSETSANG und ANDREAS BREITENMOSER. Stadtpräsident Hans Mäder ist 66ig, also im besten 60plus-Alter. Da erhoffen wir uns doch, dass er besonders offene Ohren für unsere Anliegen hat….und dass er den «Jungen» im Stadtrat zeigt, was Seniorenpower bewirken kann. Am 24. November werden zwei weitere Kandidierende in den Stadtrat gewählt.

                                                         

 

·       FAMILIENZENTRUM. Das Wiler Stadtparlament hat einem Kredit für ein Familienzentrum an der St. Peterstrasse zugestimmt. In dem Gebäude sollen neben Betreuungsangeboten auch Möglichkeiten zu sozialen Begegnungen geschaffen werden. Das Forum 60plus unterstützt diese Bemühungen.

 

·       MOSCHEE. Die Fachstelle Integration der Stadt Wil, die Pro Senectute und die Islamische Gemeinschaft Wil haben Anfang September in der Wiler Moschee zu einem Infoabend eingeladen. Auch unser Forum 60plus beteiligte sich an der Veranstaltung zum Thema: «Wo lebe ich im Alter? Bleibe ich nach der Pensionierung in der Schweiz? Gehe ich zurück in die alte Heimat? Gibt es ein Hin und Her?» Die Zerrissenheit zwischen alter Heimat und Familie in der Schweiz hat viele Fragen aufgeworfen, welche nicht einfach beantwortet werden können.  Für uns war dieser Anlass ein wertvoller Kontakt zu unseren Mitmenschen im Islamischen Begegnungszentrum.

 

·       WANDERN. Bei angenehmem Herbstwetter empfehlen wir Dir, auch mal zu Fuss die Gegend zu erkunden. Das ist gesund, erhält die Vitalität, bietet Möglichkeiten zum sozialen Austausch und ist durchaus erschwinglich. Sehr gerne möchten wir auf die Homepage der Schweizer Wanderwege verweisen. Dort findest Du viele interessante Tips auch zu geführten Wanderungen. www.schweizer-wanderwege.ch

                                                                   

 

·       CAFETERIA BETREIBEN? Die Genossenschaft für Alterswohnungen Wil sucht für die Alterssiedlung Bergholz eine engagierte Betreiberin oder einen engagierten Betreiber für ihre Caféteria. In diesem lebendigen Treffpunkt finden neben dem regulären Cafébetrieb unter anderem zweimal wöchentlich Mittagstische für SeniorInnen statt. Wer hat Interesse? Hier die wichtigsten Informationen:

                                                  

 

 

         

 

·       ALTERSARMUT. In einem internationalen Vergleich zur Situation der RentnerInnen schnitt die Schweiz sehr gut ab und erreichte den Spitzenplatz. Und dennoch gibt es sie auch in unserem Land- die Altersarmut.

             

              

 

Rund 300.000 Menschen leben in der Schweiz am oder unter dem Existenzminimum. Frauen sind stärker betroffen als Männer.

Unsere Arbeitsgruppe ALTERSARMUT lädt zu einer grossen Veranstaltung zu diesem Thema ein. Alles dazu findest Du hier:

 

·       FILM 60PLUS. Am Dienstag, 8. Oktober ist es wieder soweit: wir laden ein zum Kinobesuch im CINEWIL. Gezeigt wird der Film «Die goldenen Jahre» der Schweizer Regisseurin Barbara Kulcsar. Zum Inhalt: Das schweizerische Ehepaar Alice und Peter Waldvogel, seit 42 Jahren verheiratet, entdeckt nach dem 65. Geburtstag des Mannes und seiner Pensionierung, dass sein Bedürfnis nach «Ausschlafen» im krassen Widerspruch zum Tatendrang seiner Frau steht.

Türöffnung im Cinewil ist um 14:00, der Film startet um 14:30. Das Ticket kostet 5 Franken, eine Anmeldung ist nicht nötig. ….und nach dem Filmerlebnis sitzen wir gemütlich zusammen.

                         

 

 

·       EUROPÄISCHES FILMFESTIVAL. Im Rahmen des europäischen Filmfestivals der Generationen zeigt das Institut für Altersforschung der OST – Ostschweizer Fachhochschule zusammen mit dem Gare de Lion den Film «Die Herbstzeitlosen». Ziel ist es, Generationen miteinander rund ums Thema «Alter» ins Gespräch zu bringen. Der Film wird am Samstag, 12.Oktober im Gare de Lion gezeigt. Filmstart ist um 17:30, der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig.

 

 

·       COVID-19. Der Bundesrat will Lehren aus dem Verhalten während der Pandemie ziehen. Studien zeigen, dass die Mehrheit der älteren Menschen die Pandemie gut bewältigt hat. Der Bundesrat hält in seinem Bericht aber fest, dass es nicht in allen Phasen der Pandemie gelungen ist, die Schutzmassnahmen für ältere Menschen und Bewohnerinnen und Bewohner in Heimen verhältnismässig auszugestalten, was ihre individuelle Freiheit und Selbstbestimmung angeht. Insbesondere bei Menschen in Heimen haben die Massnahmen auch Leid verursacht.